Wir haben in letzter Zeit einen deutlichen Anstieg des Goldpreises erlebt, der sich heute der Marke von 2.000 $ pro Unze nähert. Die Aufwertung, die wir in den Empfehlungen unseres Bulletins vorausgesagt haben, wurde größtenteils durch die Liquiditätskrise begünstigt, die durch die Ausweitung der Bilanz der Federal Reserve und eine kleine Zinserhöhung (25 Pkt.) durch Jerome Powell und seine Kollegen nur noch verstärkt wurde. Es ist erwähnenswert, dass der Markt bereits vor den Problemen der Silicon Valley Bank mit einer Anhebung um 50 Basispunkte rechnete.
Der Fed-Chef beharrt darauf, dass die Erhöhung der Bilanzsumme um 297 Milliarden Dollar das Ergebnis einer völlig einzigartigen Situation im Zusammenhang mit dem Liquiditätsbedarf der Banken sei. Entscheidend ist jedoch nicht der Grund, sondern die Tatsache, dass weitere beträchtliche Mittel aus dem Nichts geschaffen wurden – und dies steht in direktem Zusammenhang mit einer weiteren Dosis Treibstoff für die Inflation, die weiterhin nicht nachlässt. Die Gefahr einer durch einen Konjunktureinbruch ver ursachten Stagflation besteht also weiterhin.
Das letzte nennenswerte Beispiel für einen Ausweg aus der Stagflation in den USA gab es in den 1970er Jahren. Als Reaktion darauf erhöhte Paul Volcker, der damalige Vorsitzende der Federal Reserve, die Zinssätze auf über 19 %, um das Vertrauen in die Wirtschaft wiederherzustellen. Die damals erzielten positiven Realzinsen (bei einer Inflation von 13,5 %) sind für die Zentralbanker heute unerreichbar.
Eine Wirtschaftskrise wird früher oder später aus dem einen oder anderen Grund eintreten. Das zeigt einfach die Geschichte. Die wichtige Frage ist jedoch, welche Methoden den Zentralbankern zur Verfügung stehen werden, wenn diese Krise eintritt (wenn wir sie nicht schon haben). Diese beruhten in den vergangenen Jahrzehnten vor allem auf Zinssenkungen und einer Ausweitung der Geldmenge. Die genannten Maßnahmen werden nun jedoch aufgrund ihrer Auswirkungen auf den Inflationsanstieg drastisch eingeschränkt. Ein weiterer Anstieg der Inflation würde die Anleger wahrscheinlich nur dazu veranlassen, ihr Geld von den Finanzinstituten abzuziehen, um ihr Kapital an anderer Stelle vor dem zunehmenden Kaufkraftverlust zu schützen. Solche Entscheidungen würden nur zu weiteren Liquiditätsproblemen führen. Es ist auch nicht auszuschließen, dass die Fed weitere Zinserhöhungen beschließen wird. Diese wiederum würden die von den Banken gehaltenen Anleihen abwerten, was ebenfalls einen schweren Schlag für das Finanzsystem bedeuten würde. Die Auswirkungen dürften in beiden Fällen ähnlich sein – entweder eine Liquiditätskrise oder eine Inflation, die früher oder später wahrscheinlich außer Kontrolle geraten wird, oder eine Kombination aus beidem. Janet Yellen und Jerome Powell scheinen also zwischen Hammer und Amboss zu stehen, und ihr Handeln gleicht dem eines Elefanten im Porzellanladen.
Erwähnenswert sind auch die aktuellen Nachrichten über das wachsende Risiko eines Zahlungsausfalls der Deutschen Bank. Die Bankenkrise scheint sich zuzuspitzen, auch in Europa. Noch wichtiger als die Krise selbst scheint jedoch, wie bereits erwähnt, der erheblich eingeschränkte Handlungsspielraum der Zentralbankiers zu sein, um ihr entgegenzuwirken.