Die Fed wird den Markt diesmal nicht retten.
Die Fraktalen, die sich wiederholenden Strukturen. Die Symmetrie in der Zeit oder in dem Raum. Die Geschichte und die Schlussfolgerungen, die wir daraus ziehen. Mathematik in der Preisentwicklung. Die Ignoranz gegenüber der Geschichte, der Preisentwicklung und den Erfahrungen der Generationen, die langsam nur den Erinnerungen gehören. Die heutige Ignoranz gegenüber der Mathematik und ihrer Rolle in der Preisbildung dessen, was wir alltäglich kaufen. Die Geschichte der Börse. Die Kurse, ihre mühsame Beobachtung, die in Japan vor 300 Jahren begann und zu der Einführung der Derivate führte, die noch heute den meisten Europäern fremd sind. Die Situation auf den Börsen, die, wie man es sagt, die nächste Zukunft blitzschnell widerspiegelt (vor allem dank den modernen Algorithmen und dem computergesteuerten HFT-Trading) und auf die erst kommenden (!) Ereignisse jetzt reagiert…
Werfen wir einen Blick auf die Geschichte der letzten Jahre und die aktuelle Situation.
Die US-Notenbank spielte seit Jahren den Milliardären von der Wallstreet in die Hände: Jedes Mal, wenn es zu einem Einbruch der Aktienkurse um etwa 20% kam, kam der Money-Helikopter mit Dollar zur Rettung der Assets. Diese magischen 20% des freien Falls von Allzeithochs sollten nämlich für die meisten Analytiker und Wirtschaftswissenschaftler den Beginn einer Baisse bedeuten. Kam es zu Turbulenzen auf dem Aktienmarkt, wurden sofort immer neue glänzende Maßnahmen verkündigt: Anleihen angekauft, Zinsen gesenkt, das aus dem Nichts gedruckte Geld in die Adern des Bankensystems gepumpt. Wieso eine so heftige Reaktion? 55% der Ersparnisse der künftigen US-Rentner sind in riskanten Assets wie Aktien, vor allem durch das Programm 401(k)*, das ein Steuerschild für die US-Bürger ist, angelegt. Deswegen muss die FED und die US-Regierung sehr auf den Aktienmarkt aufpassen. Schon Alan Greenspan hat zuerkannt, dass das Niveau der Aktienindizien den Stand der Wirtschaft bestimmt, nicht umgekehrt. Wenn der amerikanische Rentner jeden Monat einen Auszug aus seinem Konto erhält und sieht, dass er immer mehr Geld hat, kauft er sich vielleicht ein neues Auto, ein Häuschen in Florida, oder leistet mindestens einen Trip nach Vegas. Wenn das nicht der Fall ist, sinkt die Nachfrage in dem Land, wo das Konsum für das 70% des BIPs verantwortlich ist, und die Wählerschaft der gerade regierenden Partei geht verloren. Weiterlesen