Der europäische Blickwinkel. Auf dem Weg in die Welt von Morgen.




Ist Präsidentschaftskandidat Călin Georgescu eine politische Reinkarnation von Pastor László Tőkés?

Vor über 30 Jahren markierten Proteste in Rumänien auf spektakuläre Weise den Zusammenbruch des kommunistischen Systems in Europa. Werden die gegenwärtigen Proteste in Rumänien ein Zeichen für den Zusammenbruch der Europäischen Union sein?

In Rumänien brodelt es schon ganz schön. Rumänien wird zum Siedepunkt gebracht. Eines Tages könnte Rumänien explodieren.

Rumänen sind in den letzten Wochen mehr oder weniger regelmäßig auf die Straße gegangen, um gegen die Entscheidung des rumänischen Verfassungsgerichts zu protestieren – in der Tat gegen die Entscheidungen der europäischen Diktatoren in Brüssel. Die Entscheidung lautete, die Ergebnisse der Präsidentschaftswahlen, die am 24.November 2024 stattfanden, mit der fadenscheinigsten Begründung für nichtig zu erklären, dass es eine ausländische Einmischung in Form einer politischen Einflussnahme auf die Wähler über TikTok gegeben habe. Diese höchst lächerliche Begründung, die der Entscheidung zur Annullierung der Wahlergebnisse zugrunde liegt, wurde mit anderen zusammengesetzt. Was haben wir in der Tat! Ja, ja, die übliche Reihe von Anschuldigungen, dass Călin Georgescu rechtsextrem sei (wie sonst!), antisemitisch (sicher!), Sympathisant des Faschismus und Russlands. Man fragt sich, welche dieser schweren Sünden die schwerste ist. Die Liste ist nicht vollständig. Wikipedia hat alle verbleibenden “bösen” Fakten über Călin Georgescu gesammelt, einschließlich seiner Überzeugung, dass Menschen nicht auf dem Mond gelandet sind. Sicherlich wird ein “intelligenter” Wikipedia-Konsument Călin Georgescu sofort als Schwachkopf einstufen. Einige der Anklagen zeigen jedoch, warum die Manager der Europäischen Union Călin Georgescu so sehr fürchten: Călin Georgescu glaubt, dass Rumänien von westlichen Unternehmen ausgebeutet wurde und weiterhin ausgebeutet wird und dass der Westen die rumänische Wirtschaftsentwicklung aufgehalten hat. Nun, das ist etwas Ernstes! Călin Georgescu könnte den vielen Konzernen das Geschäft verderben. Er könnte rechtsextremistisch und sogar faschistisch sein, wenn er den Herrschenden nur nicht ihren Profit vorenthalten wollte! Dummkopf, der es wagte, das Heiligste des Heiligen anzufassen: jemandes Geld!

Die Behörden hörten nicht damit auf, die Abstimmung einfach zu annullieren. Da die Umfragedaten zeigen, dass Călin Georgescu jetzt der mit Abstand beliebteste Kandidat ist, hat Bukarest – Rumäniens Hauptstadt – offensichtlich Befehle von Brüssel, dem Oberherrn, erhalten, um Călin Georgescu daran zu hindern, an der für Mai dieses Jahres geplanten Wiederholung der Wahl teilzunehmen. Tatsächlich wurde Călin Georgescu, als er seine Kandidatur für die Präsidentschaftswahlen 2025 einreichte, festgenommen und einige Stunden lang verhört. Zwei Tage später wurde seine Kandidatur abgelehnt. Demokratie am Werk, gemacht von der EU.

Die Kommissare haben kein gutes Gedächtnis. Es ist mehr als 30 Jahre her – das ist noch in lebender Erinnerung –, dass solche Proteste in Rumänien den Zusammenbruch von Nicolae Ceaușescu und des kommunistischen politischen Systems im Land bewirkten. Ähnliche Proteste brachen damals nicht in anderen sozialistischen Ländern wie Polen oder der Tschechoslowakei, Ungarn oder Bulgarien oder in Ostdeutschland aus: Sie brachen ausgerechnet in Rumänien aus. Warum?

Nun, die kommunistischen Behörden in den oben genannten Ländern waren weise genug, die Wut ihres Volkes zu spüren, was zu ihrer Entscheidung führte, nachzugeben. Infolgedessen gab es sozusagen nur zivilisierte oder milde Revolutionen oder Proteste, Gespräche am runden Tisch und dergleichen, die der Unzufriedenheit der Bevölkerung mit der politischen und wirtschaftlichen Realität Luft machten. Nur in Rumänien hielten es die kommunistischen Behörden nicht für klug, mit den wachsenden Spannungen vorsichtig umzugehen: Sie entschieden sich dafür, den eisernen Griff an der Gesellschaft zu stärken und alle Manifestationen der Unzufriedenheit mit Gewalt zu unterdrücken. So kam es, dass sich ein zunächst unbedeutender Protest in Timișoara im Dezember 1989 in eine landesweite Revolution verwandelte, die den Zusammenbruch der Herrschaft von Nicolae Ceaușescu und in der Tat seinen Tod zur Folge hatte. Haben die EU-Kommissare keine Angst vor einer Wiederholung?

Wenn man sich Filmaufnahmen von den Protesten von 1989 ansieht und sie mit den Aufnahmen von den Protesten von 2025 vergleicht, etwas ähnliches zieht die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich hin. 1989 schwenkten Rumänen Nationalflaggen mit riesigen Löchern in der Mitte, eine leere Stelle, die übrig blieb, nachdem das Nationalwappen, das das sozialistische oder kommunistische Rumänien symbolisierte, weggerissen worden war. Eine klare Botschaft, dass die Menschen nicht nur gegen Rumäniens Präsidenten Ceaușescu, sondern gegen das gesamte politische System waren. Was bei den heutigen Protesten Aufmerksamkeit erregt, ist die Tatsache, dass Rumänen viele rumänische Nationalflaggen schwenken und... keine Flagge der Europäischen Union. Offensichtlich wissen die Rumänen, wer die ultimativen Täter für die Annullierung der Wahl und das Verbot von Călin Georgescu sind, und klar sagen Rumänen ein großes NEIN zur Europäischen Union.

Die Proteste von 1989 in Timișoara brachen wegen der Person von Pastor László Tőkés aus, der von den Behörden aus seiner Gemeinde vertrieben werden sollte. Die Proteste von 2025 richten sich gegen die Annullierung der Wahlergebnisse und gegen das Verbot der Teilnahme von Călin Georgescu an den Präsidentschaftswahlen. Wird Călin Georgescu zum Symbol einer weiteren Revolution, die nicht nur in Rumänien, sondern im gesamten EU-Block ausgelöst wird?

Leave a Reply

Your email address will not be published.

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>


Gefira bietet eingehende und umfassende Analysen und wertvollen Einblick in die neuesten Geschehnisse, mit denen die Anleger, Finanzplaner und Politiker vertraut sein müssen, um sich für die Welt von morgen vorzubereiten. Die Texte sind sowohl für Fachleute als auch für nicht berufsorientierte Leser bestimmt.

Jahresabo: 10 Nummer für 225€
Erneuerung: 160€

Das Gefira-Bulletin ist auf ENGLISH, DEUTSCH und SPANISCH erhältlich.

 
Menu
More