Was bedeutet es, wenn ein Staat ein Denkmal für den Führer eines anderen Staates errichtet, dessen Volk es nicht einmal daran gedacht hätte, ihn mit einem Straßennamen zu ehren?
In Dessau, einer Stadt in der ehemaligen Demokratischen Republik Ostdeutschland, wurde anlässlich des 30. Jahrestages der Wiedervereinigung Deutschlands (3. Oktober 1990) ein Denkmal für Michail Gorbatschow enthüllt. Der Bürgermeister der Gemeinde hielt eine Rede, ebenso wie einige andere Gäste in einer Open-Air-Zeremonie. Ein Brief des ehemaligen ersten und letzten Präsidenten der Sowjetunion wurde laut vorgelesen, und ein Orchester machte musikalische Intervalle und spielte Dimitri Schostakowitschs berühmtesten zweiten Walzer, die deutsche Nationalhymne und The Winds of Change der deutschen Rockgruppe Scorpions. Ein Hit, der zum Zeitpunkt des Mauerfalls europaweit die Runde machte. An der Veranstaltung nahm ein Vertreter der russischen Botschaft teil.
Hans-Georg Otto, der Bürgermeister von Dessau, gab in seiner Rede einen kurzen historischen Bericht über die Ereignisse, die zur Wiedervereinigung Deutschlands führten, und legte besonderen Wert auf die Rolle von Michail Gorbatschow, ohne dessen Engagement wir – wie er betonte – immer noch zwei deutsche Staaten hätten. Der Bürgermeister erinnerte das Publikum an die langjährige Freundschaft, die Deutsche und Russen im Laufe der Geschichte verband.
Quelle: YouTube.
Es ist nicht das erste Mal, dass Deutschland den Russen Dankbarkeit ausdrückt.
[1] Der Siebenjährige Krieg hätte ohne die Entscheidung von Zar Peter III., der für alles, was deutsch war, schwärmte und einen Befehl zum Abzug russischer Truppen – die Berlin schon erobert hatten! – erließ, zu einer vollständigen Zerstörung oder sogar Auslöschung des Königreichs Preußen geführt. Der Abzug aus Preußen stand im Widerspruch zur Absicht seines Vorgängers auf dem Thron: mit den anderen Staaten zusammenzuarbeiten, die die anti-preußische Koalition bilden, die den Krieg führen will, bis der Feind vernichtet ist. Obwohl Peter III. in Preußen nicht mit einem Steindenkmal gedenkt wurde, ging seine Tat als Wunder des Hauses Brandenburg in die Geschichte ein – ein Satz, der von Friedrich dem Großen, dem wahren Helden des besagten Krieges, geprägt wurde – ein Phänomen, auf dessen Wiederholung Adolf Hitler rechnete.
[2] Derselbe preußische Staat fühlte sich einem anderen Zaren – Alexander I. – für seine Hilfe im Kampf gegen Napoleons Truppen verpflichtet und benannte einen großen Platz in Berlin nach ihm: Alexanderplatz.
[3] Die ostdeutschen Kommunisten benannten die Große Straße in Frankfurt in die Stalinallee um, wahrscheinlich aus Dankbarkeit dafür, dass sie an die Machtposition gebracht wurden. Bald darauf wurde zu gegebener Zeit ein Denkmal für den großen Führer der Sowjetunion errichtet. Dieses Denkmal überlebte jedoch nicht lange. Die ostdeutschen Behörden waren auch bei der Errichtung einiger anderer sowjetischer Denkmäler förderlich, von denen das sowjetische Kriegsdenkmal (ein Soldat, der ein Schwert in einem Arm schwingt und ein gerettetes deutsches Kind im anderen hält) im Treptower Park zu den bekanntesten gehört.
Was bei diesen Denkmälern interessant ist, sind die oft unterschiedlichen Wahrnehmungen der Personen, denen sie in den beiden betroffenen Nationen gewidmet waren oder sind. Peter III. wurde kurz nach seiner schicksalhaften Entscheidung entthront und gehört nicht zu den großen russischen Herrschern. Alexander I. hat sein Denkmal in Taganrog, Russland, und obwohl es von den Bolschewiki zerstört wurde, wurde es in der postsowjetischen Ära rekonstruiert. Der Fall von Michail Gorbatschow ist dem von Zar Peter III. ziemlich ähnlich. Beide haben einem deutschen Staat einen unschätzbaren Dienst erwiesen und beide werden zu Hause verachtet. Besonders Michail Gorbatschow, während Peter III. Preußen zwar rettete, Russland aber zumindest nicht zerstörte – oder erlaubten es ihm Eliten nicht. Man könnte zu Recht sagen, dass Michail Gorbatschow Deutschland auf Kosten der Auflösung der Sowjetunion vereinte. Das an sich hätten manche verzeihen können – wofür braucht Russland die baltischen oder zentralasiatischen Staaten? – aber nicht die Tatsache, dass der Lebensstandard im postsowjetischen Russland und in der Ukraine mindestens ein Jahrzehnt lang so niedrig war, dass sogar die Lebenserwartung sank und die Bevölkerung (insbesondere in der Ukraine, aber auch in den baltischen Staaten) um Millionen schrumpfte. Russland – einst ein wichtiger Akteur auf dem geopolitischen Schachbrett – wurde zum Kundenstaat des Westens herabgestuft. Die heutigen russischen patriotischen Kreise – ob rechts oder links – verachten Michail Gorbatschow zutiefst, und niemand würde in Betracht ziehen, ein Denkmal für ihn zu errichten oder eine Straße nach ihm zu benennen. Seine Entwürdigung von einem Globalplayer zu einer von ihm selbst inszenierten Werbung für Pizza Hut war ein groteskes Finale.
Wie würden Sie sich fühlen, wenn Sie als Politiker in einem fremden Land geehrt würden, aber in Ihrem eigenen Ihnen Respektlosigkeit gezeigt würde?
Quelle: YouTube.