Der europäische Blickwinkel. Auf dem Weg in die Welt von Morgen.




“Ich sterbe, aber ich ergebe mich nicht. Lebe wohl, Vaterland!”

Es war vor achtzig Jahren, gegen vier nach Mitternacht, an einem Sonntag. Ein schwerer Beschuss der Festung Brest begann. Der Ort wurde von deutscher Artillerie und Luftwaffe angegriffen, bald von deutschen Truppen umzingelt, deren Aufgabe es war, die Festung innerhalb von acht Stunden einzunehmen. War nicht ein Jahr zuvor das belgische Fort Eben-Emael innerhalb von Stunden eingenommen worden? Die Russen können nicht besser sein als die Belgier, dachten Hitlers Generäle. Doch die Festung Brest wehrte den ersten, den zweiten und viele weitere Angriffe ab. Sie widerstand den Angriffen, obwohl die anderen deutschen Einheiten weiter nach Osten vorgerückt waren und sich Smolensk näherten. Die Deutschen brauchten acht Tage, um den hartnäckigen Widerstand zu brechen. Einzelne Verteidiger blieben jedoch noch viel länger in den Nischen der Festungsruine und stellten weiterhin eine Bedrohung für die Besatzungstruppen dar. Und sie waren tatsächlich eine. Nach dem Krieg wurde an einer der Mauern ein Graffiti gefunden, auf dem zu lesen war: “Ich sterbe, aber ich ergebe mich nicht. Lebe wohl, Mutterland!”

Alexander Lukaschenko bei einer Rede in der Festung Brest. Russischer Ton hier.

Genau diese Worte wurden in der im Fernsehen übertragenen Rede des weißrussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko anlässlich des 80. Jahrestages des deutschen Angriffs auf die Sowjetunion zitiert, mit dem Großen Vaterländischen Krieg der Jahre 1941-1945 begann, ein Krieg, an den man sich in Weißrussland und Russland noch immer lebhaft erinnert und dessen man gedenkt. Die Rede des Präsidenten, so leidenschaftlich sie auch war, war gleichzeitig ein starkes politisches Statement und eine Ansprache nicht nur an die Belorussen, sondern an die westliche Welt. In den rund 20 Minuten erinnerte Alexander Lukaschenko an den Blitzkrieg von 1941 und verglich ihn direkt mit dem “bunten” Blitzkrieg von 2021: So wie sich 1941 ganz Europa auf die Nationen der Sowjetunion stürzte, so stürmte auch die gesamte Europäische Union auf Weißrussland zu, mit dem Unterschied, dass es sich diesmal um den hybriden Krieg handelte und nicht um sein heißes Äquivalent. Um das Ganze noch schlimmer zu machen, verhängte der deutsche Minister Maas – wie Präsident Lukaschenko es herablassend ausdrückte – genau in der Nacht am 22. Juni Wirtschaftssanktionen gegen Belarus. War diese Symbolik beabsichtigt? – fragte der Präsident.


Er hielt seine Rede vor dem Hintergrund eines riesigen russischen Soldaten – oder, um genau zu sein, eines riesigen steinernen Kopfes auf mächtigen steinernen Schultern eines Verteidigers der Festung Brest von 1941 –, dessen strenges Antlitz eines gewaltigen Kriegers den Worten des Präsidenten Ernsthaftigkeit verlieh. Kann es sein – fuhr der Präsident fort –, dass die Geschichte ihnen keine Lektion erteilt hat? Handelt der deutsche Minister – fragte Alexander Lukaschenko – in seiner Eigenschaft als Erbe der Nazis oder als entschuldigender Deutscher? Haben die Deutschen vergessen, welchen Schaden sie den vielen Völkern Europas zugefügt haben? Haben sie vergessen, wie oft sie sich seither entschuldigt haben, Tränen vergossen haben, auf die Knie gegangen sind? 

Jeder dritte Weißrusse hat in den Jahren 1941-1945 sein Leben verloren, erinnerte der Präsident. Dafür sollten sich die Deutschen noch weitere 100 Jahre auf den Knien entschuldigen, sagte Alexander Lukaschenko. Die Belorussen fragen ihn immer wieder, sagte der Präsident, ob sie sich auf einen weiteren Krieg einstellen sollen, und seine Antwort ist: Belarus befindet sich bereits im Krieg, einem Krieg, der mit anderen Mitteln geführt wird, einem Krieg, der vom kollektiven Westen entfesselt wurde. Die Bürger Weißrusslands, so sagte er, haben dem Angriff noch einmal standgehalten und einen noch zäheren Widerstand als ihre Vorväter von 1941 geleistet.

Dann wandte sich Alexander Lukaschenko an die Völker – das einfache Volk – der an Weißrussland angrenzenden Staaten: an Polen, Litauen, Lettland und die Ukraine und fragte sie, ob sie ihr friedliches Leben wegen der Ambitionen ihrer politischen Führer, die Weißrussland ständig unter Druck setzen, opfern wollen. Wie auch immer die Ereignisse verlaufen werden, fuhr der Präsident fort, werden die Belorussen nicht auf den Knien leben, die Belorussen werden ihr Land verteidigen, weil es ihr Recht ist, weil sie es immer getan haben, weil diejenigen, die bei der Verteidigung der Festung Brest im Jahre 1941 gestorben sind, die Lebenden von oben beobachten. Dann folgten ein paar harte Worte: Die Belorussen werden nicht noch einmal naiv auf verlogene – um es milde auszudrücken – oder schurkische NATO-Staaten hereinfallen.

Я умираю, но не сдаюсь. Прощай, Родина! /Ich sterbe, aber ich ergebe mich nicht. Lebe wohl, Vaterland!

Alexander Lukaschenko appellierte an die in Weißrussland lebenden Polen, Litauer, Letten und Tataren, dieses Land als ihre Heimat zu betrachten und die vergeblichen Hoffnungen aufzugeben, sich als willkommene Gäste im Westen wahrzunehmen. Einige versuchten es, so der Präsident, z.B. mit der Beantragung einer Karta Polaka (ein von Warschau ausgestelltes Dokument für im Ausland lebende Menschen polnischer Abstammung, das ihnen einen legalen Aufenthalt in Polen ermöglicht und den Erwerb der polnischen Staatsbürgerschaft erleichtert), und lernten sehr bald auf die harte Tour, was das wirklich wert ist.

Die Rede ist es wert, angehört zu werden. Eine lebendige, klare Botschaft von der Entschlossenheit einer Nation, auf eigenen Füßen zu stehen, den mächtigen westlichen Staaten den Fehdehandschuh hinzuwerfen. Eine Botschaft, die aus der kollektiven historischen Erfahrung, dem historischen Gedächtnis schöpft. Eine Botschaft, die die Nation inspiriert und zementiert. Vergleichen Sie sie mit den Reden der westlichen Führer: fade, langweilig und eintönig. Ziehen Sie in Erwägung, Fort Eben-Emael zu besuchen und nach einem Denkmal Ausschau zu halten, das dort zu Ehren seiner Verteidiger aufgestellt wurde. Vergleichen Sie es. Vielleicht finden Sie dort auch ein patriotisches Graffiti. Versuchen Sie es mal.

 

Denkmal der Helden von Eben-Emael

Leave a Reply

Your email address will not be published.

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>


Gefira bietet eingehende und umfassende Analysen und wertvollen Einblick in die neuesten Geschehnisse, mit denen die Anleger, Finanzplaner und Politiker vertraut sein müssen, um sich für die Welt von morgen vorzubereiten. Die Texte sind sowohl für Fachleute als auch für nicht berufsorientierte Leser bestimmt.

Jahresabo: 10 Nummer für 225€
Erneuerung: 160€

Das Gefira-Bulletin ist auf ENGLISH, DEUTSCH und SPANISCH erhältlich.

 
Menu
More