Der europäische Blickwinkel. Auf dem Weg in die Welt von Morgen.




Das Schicksal der Klientelstaaten

1968 überfielen Ostdeutschland, Polen, Ungarn und Bulgarien die Tschechoslowakei. Warum? Weil sie Klientelstaaten der Sowjetunion waren und weil die Sowjetunion den Sozialismus dort verteidigen musste. Im Jahr 2022/23 zeigen Deutschland, Polen, Tschechien, die Slowakei, Rumänien und Bulgarien mehr als Ungeduld bei ihrer Intervention in der Ukraine. Und warum? Weil sie Klientelstaaten der Vereinigten Staaten sind und die Vereinigten Staaten die Demokratie und die LGTB-Rechte in der Ukraine retten müssen.

1968 hat sich Rumänien mutig gegen eine Beteiligung an der Intervention in der Tschechoslowakei gewehrt und deshalb keine Truppen dorthin entsandt. Im Jahr 2022/23 widersetzt sich Ungarn mutig der Beteiligung an der militärischen Auseinandersetzung in der Ukraine. Die Geschichte kann sich wiederholen, sie kann es ja! Alle anderen europäischen Staaten – ob West oder Ost – sind willfährig.

Das ist das Schicksal von Klientelstaaten. Die Länder des Warschauer Paktes in Osteuropa wollten sich unbedingt vom sowjetischen – wie sie es nannten – Joch befreien. Die Zeit war gekommen, dass dies möglich war. Was taten sie dann? Sie legten sich das amerikanische Joch auf den Hals und fügen sich weiterhin. Und was taten sie? Sie wechselten ihren Oberherrn. Das Komische daran ist, dass das Lehen oder Territorium, das sie von ihrem neuen Oberherrn erhielten, dasselbe blieb, das sie von ihrem alten Oberherrn erhalten hatten: ihre eigenen Länder.

Das war in der Geschichte noch nie anders. Als das Dritte Reich regierte, hatte es seine Vasallen- oder Klientelstaaten, die gezwungen waren, in die Sowjetunion einzumarschieren; als Napoleon Bonaparte als unbesiegbarer Kriegsgott erschien, hatte auch er seine Vasallen- oder Klientelstaaten, mit deren Hilfe er in Russland einmarschierte oder eine totale Handelsblockade (im heutigen Sprachgebrauch: Sanktionen) gegen das Vereinigte Königreich verhängte.

Das Schicksal von Klientelstaaten! Dieses Schicksal bedeutet, ein Handlanger des mächtigen Souveräns zu sein, zum Nachteil der Interessen des Klientelstaats. Welchen denkbaren Sinn hatte es für das deutsche Königreich Sachsen, 1812 in Russland einzufallen? Welchen Sinn hatte es für Ungarn, 1942/43 seine Truppen irgendwo in der Nähe von Stalingrad zu stationieren? Welchen Sinn hatte es für Polen, sich in die Straßenunruhen in Minsk, Weißrussland, im Jahr 2022 einzumischen? Welchen Nutzen hatten die Sachsen davon, Napoleon bei der Eroberung Russlands zu helfen? Welchen Nutzen konnten die Ungarn daraus ziehen, dass sie Hitler halfen, Stalin zu besiegen? Wie kann Polen von einem – wie Polen es nennen – Regimewechsel in Minsk profitieren? Weiterlesen

Silicon Valley Bank – worum geht es hier?

Es ist nicht die Inflation, nicht die Fed, nicht die NFP und schon gar nicht die Front in der Ukraine, die die Aufmerksamkeit der Anleger auf sich zieht, sondern das erhebliche Problem des US-Bankensektors, insbesondere der Silicon Valley Bank, die kaum die Zahlungen an ihre Kunden bedienen kann. Aufgrund dieser Situation fühlen wir uns langsam an das Jahr 2008 erinnert, obwohl es noch keine eindeutigen Anzeichen dafür gibt, dass wir kurz vor dem Kollaps stehen.

Die SVB ist eine ganz besondere Bank auf dem US-Markt. Es handelt sich um eine Bank, die hauptsächlich mit Technologieunternehmen zu tun hat. Sie bietet ihnen Finanzdienstleistungen an, nimmt aber vor allem Einlagen von ihnen entgegen. Die Bank beteiligt sich an Risikokapitalprojekten (Venture Capital), hat die Überschüsse aber auch in den US-Anleihemarkt oder in MBS investiert. Durch den starken Anstieg der Zinssätze und die daraus resultierende erhebliche Neubewertung der Anleihen kam es zu einem großen nicht realisierten Verlust im Portfolio der Bank, was nichts Ungewöhnliches ist. Eigentlich war dies etwas Normales im gesamten Finanzsektor. Hier kommen jedoch die Besonderheiten der SVB selbst ins Spiel. Es handelt sich um eine Bank, die Hunderte oder gar Tausende von Technologieunternehmen oder Start-ups betreut. Dieser Sektor wiederum hat seit einiger Zeit zu kämpfen, um nach den starken letzten 2 Jahren wieder zu Atem zu kommen. Die Unternehmen haben begonnen, ihr Wachstum zu verlangsamen, nach Ersparnissen Ausschau zu halten und nach Kapital aus Einlagen zu greifen. Um sich Liquidität zu verschaffen, war die SVB gezwungen, alle liquiden Aktiva im Wert von über 20 Milliarden Dollar zu verkaufen und dabei einen Verlust von fast 2 Milliarden Dollar zu realisieren! Das ist eine beträchtliche Lücke in der Bilanz der Bank. Gleichzeitig kündigte die Bank eine zusätzliche Aktienemission an, um die Lücke zu schließen, was die Anleger dazu veranlasste, sich von den Aktien der Bank zu trennen. Gestern (am 9. März 2023) stürzten die Aktien um bis zu ca. 70%! Diese Probleme vertiefen sich noch heute vor dem Wochenende, weshalb einige bereits Parallelen zu 2008 gezogen haben.

Natürlich darf man nicht vergessen, dass die SBV und die Technologiebranche ein spezifischer Sektor sind und möglicherweise insgesamt weniger Auswirkungen auf den gesamten Aktienmarkt haben als der Zusammenbruch von Lehman Brothers oder die Probleme von Bear Stearns. Die entscheidende Frage ist, ob es sich nur um einen Einzelfall oder um ein großes Problem in der gesamten Branche handelt. 

America aeterna

Wie sah das Römische Reich kurz vor dem Angriff der Goten im Jahre 410? Wie sah China im 15. Jahrhundert, als es sich völlig von der Außenwelt abschnitt und auf seine Ideen beharrte? Die Grünanlagen vor dem Kapitol und vor anderen an das antike Rom erinnernden Bauten Washingtons sind voll von Obdachlosen und ihren Zelten.

Die Goten des modernen Amerikas sind jedoch nicht die wegen der Globalisierung verarmten Schichten, sondern die neomarxistischen Bewegungen wie Black Lives Matter und Antifa, zerstörerische Kräfte, die eines Tages auf einmal die Hauptstädte stürmen, um sich dann für ein paar Monate in ihre Ghettos zurückzuziehen und wieder wie die Partisanen im Zweiten Weltkrieg wieder angreifen. Die Daten über bescheuerte Typen, die in den USA auf den Straßen laufen und um sich herum schießen sind übrigens erschreckend.

Diese Tatsachen machen es klar, warum 43% der Amerikaner glauben, dass ihrem Land ein Bürgerkrieg droht.

Was passierte mit Amerika in den letzten Jahren, dass es da so schlimm geht? Amerikaner haben eine Fähigkeit verloren, die Soziologen horizontale Solidarität nennen, also sich über die Gesellschaftsschichten her, unabhängig davon, wie viel man besitzt zu verständigen, zwecks „Höheres“ zu erreichen. Und obwohl das offizielle Narrativ in den US-Medien noch voll von gedroschenen Phrasen über Inklusivität, Toleranz, Wiedergutmachung, der Neubildung der besseren Realität ist, ist die amerikanische Nation immer tiefer gespalten zwischen dem Inneren des Kontinents und den Küsten, zwischen den Menschen der postindustriellen, virtuellen Welt, denen es egal ist, wo sie leben, da sie ihren Status auch im entlegensten Dorf via Metaverse weiterleben können und denjenigen, die bodenständig geblieben sind und in der neuen, schönen Welt nur Verderben und einen langsamen, aber sicheren Weltuntergang sehen, der neuen Welt von der sie nichts bekommen haben. Die amerikanische Nation ist zerstreut, ist längst eine Nation der Nomaden geworden (oder war sie schon immer eine?) und wird immer intensiver zur Nation der Monaden (nach der Auffassung von Leibnitz), der unabhängigen, unzähligen Daseins. Diese Monadenschar bewegt sich aber in keine bewusst und langfristig geplante Richtung (im Falle der großen asiatischen Nationen ist das wohl nicht der Fall), sondern driftet einfach hinweg. Weiterlesen

Genug ist genug

Noch ist Polen nicht verloren, solange seine vernünftigen Patrioten noch am Leben sind.*

Welchen Eindruck haben Sie, wenn Sie an diesen Tagen über die polnische Politik lesen oder hören? Der auffälligste Eindruck ist, dass Warschau zu den kriegstreiberischsten Staaten innerhalb der NATO und der Europäischen Union gehört. Polens Präsident und Premierminister werden nicht müde, den Westen moralisch und politisch unter Druck zu setzen, die Lieferungen von tödlichen Waffen an die Ukraine zu intensivieren, amerikanische Atomwaffen nach Polen zu verlegen (ja!) und den Krieg gegen Russland zu führen, koste es, was es wolle. Polens ehemaliger Außenminister Radoslaw Sikorski sorgte im Internet für Schlagzeilen, als er am Tag der Sprengung der Nord Stream-Pipelines den Amerikanern offen zu dieser Leistung gratulierte, d. h. er plapperte darüber, was die Amerikaner getan hatten, und erst später (offensichtlich auf amerikanischen Druck) entfernte er den Glückwunschtext von seinem Twitter-Account (so wie einige Monate später Ursula von der Leyen ihren Videobeitrag zensierte, in dem sie ihrerseits über die enormen menschlichen Verluste der ukrainischen Armee plapperte).

Die polnische Bevölkerung, die von den Lügen Moskaus abgeschnitten und gezwungen war, sich auf die ukrainische Wahrheit zu verlassen, öffnete – wie ein Publizist treffend formulierte – ihre Häuser zumeist weit, um Ukrainer aufzunehmen, die aus ihrem Land flohen. Nicht, dass es vor dem Ausbruch der Feindseligkeiten im Osten keine Ukrainer in Polen gegeben hätte: Schon vor dem 24. Februar 2022 zählte Polen zu den flüchtlingsfreundlichsten Ländern Europas. Nach dem 24. Februar 2022 ist die Zahl der in Polen lebenden Ukrainer sprunghaft angestiegen: Offiziell sind es anderthalb Millionen, aber in Wirklichkeit müssen es viel, viel mehr sein: Gehen Sie mit offenen Ohren durch eine beliebige größere polnische Stadt. Wenn Sie Russisch und Polnisch können, werden Sie überrascht sein, dass überall Russisch (und sehr selten Ukrainisch) gesprochen wird.

Der Amerikanisierung Polens ein Ende setzen

Polens Außenpolitik ist amerikanisch geprägt. In den Jahren 2003-2005 erhielt die CIA von Warschau die Erlaubnis, ihre geheimen Gefängnisse in Polen einzurichten, in denen afghanische Guerillakämpfer und andere Feinde der Vereinigten Staaten verhört und (wer weiß?) gefoltert wurden. Die polnischen Politiker sind dem Westen im Allgemeinen und den Vereinigten Staaten im Besonderen tief verpflichtet. Die Mitglieder der beiden größten politischen Parteien stammen aus der berühmten Solidarnosc-Bewegung der 1980er Jahre, der Bewegung, die gegen das kommunistische Regime kämpfte. Es war die Zeit, in der die Bewegung große Unterstützung aus den westlichen Ländern erhielt, in der viele Mitglieder der Bewegung in einem der westlichen Länder blieben, was natürlich ein Verhältnis der Abhängigkeit, der Verschuldung und der Dankbarkeit zwischen den antikommunistischen Kämpfern und ihren westlichen Sponsoren schuf.

Die Tragödie Polens besteht darin, dass seine herrschenden Kreise bei ausländischen Mächten verschuldet sind. Vor 1989, als Polen von den Kommunisten regiert wurde, war es Moskau; nach 1989 ist es der kollektive Westen, wobei sich einige Fraktionen der ehemaligen Solidarnosc-Bewegung mehr an Europa (Deutschland) und andere an die Vereinigten Staaten (oder die angelsächsische Welt) anlehnen. Unabhängig sind die polnischen Behörden nicht.

Seit Anfang der 1990er Jahre hat sich Warschau stets in die inneren Angelegenheiten Weißrusslands eingemischt: Polen beherbergt einen speziellen Fernsehsender, der nach Weißrussland sendet, und fördert weißrussische Dissidenten. In letzter Zeit hat sich Warschau stark in ukrainische Angelegenheiten eingemischt, indem es die Maidan-Bewegung und die Mitgliedschaft der Ukraine in der Europäischen Union und möglicherweise der NATO unterstützt hat. Warum verhält sich Warschau so? Die Antwort auf diese Frage ist zum Teil leicht zu finden, zum Teil ist sie verwirrend. Weiterlesen

Die Inflation der Begriffe

Die Römischen Kaiser haben sich als Götter bezeichnet. Die Götter waren Männer, und die Männer waren wie Väter für ihre Nationen. Daher entstand später der Begriff „Der Vater-Staat“, der nach 1968 zum Dorn im Auge der Feministinnen und Antinationalisten wurde. Der von Sigmund Freud beschriebene Kampf des Sohnes gegen den Vater, heutzutage der links-grünen Szene gegen den Staat, fand seinen Ausdruck im Begriff „Mutti“ in Bezug auf die Bundeskanzlerin, die keine Kinder hatte, was sie sich durch die Aufnahme von zigtausenden „Kindern“ aus aller Welt kompensierte. So wurden gewollt oder unterbewusst beide Begriffe „Vater“ und „Mutter“ zu Unwörtern. Die Zukunft gehört ja den „Kindern“, den X und Y und anderem Buchstabensalat wie L, G, B, T, Q.

Es gibt so viele Skandale in der EU und unter den deutschen Politikern, die in Scharen ihre Diplom- und Doktorarbeiten mithilfe von „Ausschneiden“ und „Einfügen“ schrieben, dass die breite Öffentlichkeit gar nicht mehr darauf reagiert. Das Wort „Skandal“ klingt nun wie „normal“. Koffer der EU-Vizechefin voller Geld? Eine deutsche Ministerin legt ihr Amt nieder, weil sie keine Qualifikation dafür besitzt? Zum Gähnen langweilig. Das Gehirn wehrt sich von der Natur her gegen die Langeweile, die sich wiederholenden Informationen und beginnt auf die Skandale nicht mehr zu reagieren. Die Langeweile wird durch neue Herausforderungen kompensiert.

Früher sagte man: Müll wegwerfen. Heute: Müll entsorgen. Müll ist ein Problem? Nein, Müll ist eine Herausforderung. In der modernen Sprache, in der modernen Welt gibt es keine Probleme, es gibt nur immer größere Herausforderungen. Sei es Klimawandel, Energiekrise. Na ja, Putin ist vielleicht das letzte Problem, das entsorgt werden muss.

Der Staat hat immer höhere Ausgaben. Aber die sind kein Problem, sondern eine Herausforderung. Dem Bürger wurde so viel über Inflation, Schuldenberge des Staates, der Länder, die pleitegingen, weil sie und ihre mitschuldigen Bürger nicht sparen wollten, jahrzehntelang eingeredet, dass er angesichts neuer Ausgaben – für Waffen an ein fremdes Land wie heutzutage oder für die Banken eines fremden Landes wie früher (Rettungspakete) – gar nicht mehr reagiert. Der Begriff der Schulden wurde erträglich, weil der Staat mit unserem Geld, dem Geld unserer Kinder und unserer Enkelkinder seine Schulden und Herausforderungen von heute bezahlt. Und wir sparen, sparen und verlieren, verlieren auf unseren Konten.

Wie reagieren Sie jetzt auf den Begriff „Virus“ und „eine neue Welle“ und wie haben Sie darauf vor zwei Jahren reagiert? Diese Begriffe erlitten auch eine tiefgehende Inflation. Sie werteten sich so ab, wie unsere Ersparnisse in den letzten Jahren.

Entschwunden doch das Leuchten, wie ich’s konnte schaun, wo blieb der Schimmer, Glanz, der Traum?*

   Sein Berater kommt auf ihn zu und wiederholt (vertraulich), was bereits vereinbart und gedanklich geprobt wurde: “Herr Präsident, wir fliegen über Deutschland. In ein paar Stunden werden wir in Polen landen und dann in den Zug umsteigen. In wenigen Stunden sind wir in Kiew, wo Sie Gespräche mit Präsident Zelensky führen werden.“

   Sie befinden sich an Bord der Air Force One. Unten, Europa: eine Ansammlung von Nationen, auf die sich sein Land immer verlassen kann, eine Ansammlung von Ländern, deren Regierungen ihm, seinen Vorgängern und seinen Nachfolgern gewohnheitsmäßig die Treue schwören. Manchmal zappeln sie an der Leine, an der sie gehalten werden, aber dann werden sie schnell dazu gebracht, sich an die Linie zu halten.

   “In Kiew?”, bezweifelt der Präsident laut, obwohl er dem ganzen Plan längst zugestimmt hat. Vielleicht erinnert er sich auch nicht mehr.

   “Kein Grund zur Sorge”, beruhigt ihn einer seiner Beratern. “Die Russen sind über Ihren Besuch in der ukrainischen Hauptstadt informiert worden. Der Himmel wird so klar sein wie am ersten Tag nach der Schöpfung. Präsident Zelensky wird sein übliches khakifarbenes Kostüm tragen, um zu zeigen, dass er ein harter Soldat ist und das harte Leben der Bürger teilt, die er vertritt. Daran sind wir alle gewöhnt…”

   Der Präsident hat einige vage Erinnerungen. Wer war es, der sagte, dass er keine normale Kleidung anziehen würde, bis der Krieg gewonnen sei? Er kann sich nicht mehr erinnern, aber er fühlt sich irgendwie unbehaglich.

   “Wissen die Polen, dass ich nicht in Warschau, sondern erst in Kiew ankommen werde?”, fragt er.

   “Die Polen?” Sein Berater ist verblüfft. Warum zum Teufel sollten sie das im Voraus wissen? Mit ihnen ist doch nicht zu rechnen. “Nein, Herr Präsident”, antwortet der Adjutant. “Sie werden erst im letzten Moment informiert. Je weniger Leute davon wissen, desto besser.”

   Trotzdem wurden die Russen benachrichtigt. Ist das nicht seltsam? denkt der Präsident.

   “Werden die Polen nicht beleidigt sein?” äußert der Präsident seine Zweifel.

   Sein Berater kann sich ein Lächeln nicht verkneifen. Beleidigt? Polen? Von Amerikanern?

   “Nein, Herr Präsident. Sie sind uns zu viel schuldig. Wir garantieren ihre Souveränität und Sicherheit, wie Sie wissen. Sie wollen mehr Truppen von uns, mehr tödliche militärische Ausrüstung. Wie könnten sie dadurch beleidigt werden?”

   Stimmt, wie könnten sie? Denkt der Präsident und späht durch das ovale Fenster. 

   “Noch etwas, Herr Präsident”, hört er seinen Berater sagen. “Denken Sie daran, dass wir in Kiew”, der Berater hält mitten im Satz inne, offensichtlich auf der Suche nach den richtigen Worten, “eine Luftschutzsirene hören werden.”

   Der Präsident erinnert sich plötzlich. Ja, das ist es, was sie vereinbart haben!

   “Ist das notwendig?”, fragt er.  Weiterlesen

Gefira 71: Mit wenig Weisheit wird die Welt regiert

Wird die Welt mit wenig Weisheit regiert? Im Allgemeinen, ja. Diese geringe Weisheit läuft auf einfache Mittel der Machtausübung hinaus, und das sind schiere, rohe Gewalt, die Androhung ihrer Anwendung, finanzielle oder geistige Bestechung und Geldschöpfung. Kann es eine Welt ohne die Regierenden und die Regierten geben? Nein. Die Bürgermeisterinnen einiger amerikanischer Städte, die ohne Polizei regieren wollten, haben die Macht einfach von der Stadtverwaltung auf die Straßenbanden verlagert, d. h. auf junge, primitive, rücksichtslose und skrupellose Männer, die Waffen tragen und nicht zögern, sie einzusetzen. Infolgedessen herrschten Kampf, Hass und eine endlose Reihe von Racheakten vor. Weder die Hierarchie wurde abgeschafft, noch die Ausbeutung, und schon gar nicht der Rassismus. Das ist die biologische Komponente des Menschen: Er konkurriert, er muss konkurrieren, er wird zum Wettbewerb getrieben, er ist darauf angelegt, andere immer zu übertreffen, zu übertrumpfen, zu überlisten, er ist begeistert, wenn er bewundert, gehorcht, gefürchtet, respektiert und geliebt wird. Um dieses Ziel zu erreichen, werden die Menschen zu allen Mitteln greifen, die ihnen zur Verfügung stehen. Eines dieser Mittel ist das Handeln in Gruppen mit gemeinsamen Interessen oder Identitäten.

Die Menschen gliedern sich in nationale, religiöse und rassische Gruppen, die wiederum in eine Reihe von sozialen Schichten unterteilt werden können. Sie alle konkurrieren – nolens volens – um Ressourcen, um Macht: Sie alle wollen die Welt nach ihren eigenen Vorstellungen gestalten. Spaltungen ziehen sich auch durch Gesellschaften, Nationen, Rassen und Glaubensrichtungen: Athen gegen Sparta, Karthago gegen Rom, die muslimische Welt gegen die christliche Welt, der Rosenkrieg, die Französische Revolution (d.h. der Aufstand der unteren sozialen Schichten gegen die Aristokratie und den Klerus); der amerikanische Sezessionskrieg, die bolschewistische Revolution, d.h. der Aufstand der Habenichtse gegen die Besitzenden oder die Anstiftung der Habenichtse gegen die Besitzenden durch äußere Mächte (Deutschland, Großbritannien, USA), um Russland zu zerstören, der Spanische Bürgerkrieg, der Krieg um die Vorherrschaft im Pazifik zwischen Japan und den USA, der Krieg der Geschlechter, der in den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts ausbrach, der Krieg der Jugend gegen die älteren Generationen… die Liste ist endlos. In diesen zahlreichen Konflikten werden die unterschiedlichsten Waffen eingesetzt: von Keulen und Streitkolben über Bögen und Armbrüste bis hin zu Kanonen und Panzern, Flugzeugen und Raketen; daneben werden – in der heutigen Zeit immer häufiger – auch wirtschaftliche und psychologische Waffen eingesetzt. Das Prinzip ist einfach: Geld ist das A und O in allen Gesellschaften und zu allen Zeiten; was die Psychologie betrifft: Wenn man den Geist des Gegners beherrscht, hat man ihn besiegt, ohne materielle Dinge zu zerstören; wenn man den Geist des Gegners beherrscht, hat man in ihm einen ergebenen, gefügigen Diener, der nicht einmal weiß, dass er ein Diener ist!

Alles in allem werden in diesen Konflikten Menschen geschlagen, getötet, verstümmelt, gefoltert, bestochen, verführt, eingeschüchtert, einer Gehirnwäsche unterzogen, umerzogen, bekehrt und was auch nicht alles.
Im Grunde gibt es drei Waffen, mit denen eine Gruppe die andere unterwirft:
[1] Gewehr (Waffen, die eine physische Beseitigung ermöglichen),
[2] Geld (Mittel, die ein gewünschtes Verhalten erzwingen), und
[3] Psychologie (Mittel, die in den Geist eindringen und ihn fern-steuerbar machen).
Im Wesentlichen gibt es vier Bereiche, in denen eine Gruppe Macht über eine andere ausübt:
[1] den wirtschaftlichen (wer beutet wen aus),
[2] den militärischen (wer tötet wen),
[3] den kulturellen (wer prägt wen), und
[4] den politischen (wer herrscht über wen).

Gefira 71 macht den Leser mit den Mitteln vertraut, mit denen die Kontrolle durch Finanzen (Geldschöpfung, digitales Geld, programmierbares Geld, Abschaffung des Bargelds) und Ideologie (Bewusstseinsformung, Gehirnwäsche, Einschüchterung, intellektuelle Verführung) ausgeübt wird. Beide sind äußerst gefährlich und äußerst effizient, beide werden eingesetzt, um eine sehr kleine Gruppe von Menschen in die Lage zu versetzen, der verbleibenden großen Mehrheit ihren Willen und ihre Vision von der Welt aufzuzwingen.

 

Gefira Financial Bulletin #71 ist jetzt erhältlich

  • Die Herrschaft über die Gesellschaft
  • CBDC und Ende des Bargeldes
  • Vietnam
  • Ideen für Investitionen

Ich fordere Sie auf, sich es zu überlegen 3

Zeitleiste der Ereignisse, die zum Ausbruch des Krieges zwischen der Sowjetunion und der Amerikanischen Föderation führten.

1991 – die Welt sieht das Ende des langwierigen Kalten Krieges zwischen dem westlichen (kapitalistischen) und dem östlichen (sozialistischen) Block. Die wenigen Gipfeltreffen, die zwischen dem amerikanischen und dem sowjetischen Präsidenten stattgefunden haben, haben schließlich zu einem Ergebnis geführt: Die ineffektive westliche Welt hat beschlossen, ihre ideologischen und wirtschaftlichen Waffen niederzulegen, anstatt die unerbittlichen Gesetze der Geschichte zu bekämpfen: Ja, der Sozialismus hat sich in jeder Hinsicht als überlegen erwiesen, und es hat keinen Sinn, diese Tatsache hartnäckig zu leugnen. (Übrigens: besser rot als tot.) Damit löst sich die NATO ebenso wie die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft oder die EWG auf. Die sowjetischen Spitzenpolitiker versprechen ihren amerikanischen Kollegen und Freunden feierlich, dass der Warschauer Pakt nicht nach Westen erweitert werden wird. Im gegenseitigen Einvernehmen zwischen den Führern der Vereinigten Staaten und der Sowjetunion können die westlichen Nationalstaaten jedoch dem erfolgreichen RGW oder dem Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe beitreten. Die Vereinigten Staaten erlauben ihren Unionsstaaten, sich für die Unabhängigkeit zu entscheiden. Einige von ihnen, vor allem die südlichen, die eine große spanischsprachige Bevölkerung haben, machen von diesem politischen Vorschlag Gebrauch und gründen eine neue politische Einheit, die als Dixieland bekannt wird. Das Überbleibsel der Vereinigten Staaten wird in Amerikanische Föderation umbenannt. Es wird vereinbart, dass die Amerikanische Föderation eine politische Fortsetzung der Vereinigten Staaten ist und dass die Amerikanische Föderation über Atomwaffen verfügen wird, unter Ausschluss der Abspaltungsstaaten. Die Welt hat sich endlich eine Atempause verdient: Als Fußnote zu diesen Ereignissen ist es vielleicht zu erwähnen, dass zu dieser Zeit ein Lied einer ostdeutschen Band, The Winds of Change, zu einem internationalen Hit wurde. Und warum? Weil sein Text und seine Melodie die Ära der Brüderlichkeit der Menschen ankündigen.

1993 – der Präsident der Amerikanischen Föderation stattet in Moskau einen Staatsbesuch ab, wo er eine Rede im Obersten Sowjet der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken hält. Er lobt das Land der Arbeiter und Bauern, fordert mehr Kredit für sein eigenes Land, das sich nach den von den sowjetischen Beratern offen aufgezwungenen oder stillschweigend vorgeschlagenen Sozial-, Finanz- und Wirtschaftsreformen in einer schrecklichen Lage befindet, und schließt seine Rede mit den Worten: “Arbeiter der Welt, vereinigt euch!” So unglaublich es auch erscheinen mag, dies waren die Worte des Präsidenten eines einst kapitalistischen Landes, das sich einst so vehement gegen den Kommunismus oder Sozialismus wandte!

1995 – Westdeutschland, Frankreich, das Vereinigte Königreich, Italien und die Benelux-Staaten treten dem Warschauer Pakt bei, weil sie sich angeblich durch die wieder auflebende amerikanische Vorherrschaft bedroht fühlen. Da die Überreste des einst großen Amerikas tief im wirtschaftlichen und sozialen Zusammenbruch stecken, erheben die Diplomaten am Potomac nur schwache Stimmen des Protests und der Überraschung. Weiterlesen

gif loading

We are quoted by:

 
Menu
More