Türkei ändert Spielregeln

Das Abkommen zwischen Ankara und Moskau wurde unterzeichnet und besiegelt, und die ersten Lieferungen des S-400-Luftverteidigungssystems sind gerade auf dem türkischen Boden in einem Militärflughafen in der Nähe der Landeshauptstadt gelandet. Die zweitgrößte NATO-Armee erwirbt Waffen und Munition von einem Staat, den die Organisation des Nordatlantikvertrags als feindlich einstuft.

Türkei besetzt ein Gebiet, das Europa mit Asien verbindet und ist Nachbar einiger vom Krieg heimgesuchter Länder wie Irak und Syrien in der volatilen Region, die als der Nahe Osten bezeichnet wird. Das Land ist auch für die NATO von strategischer Bedeutung, weil es die Meerenge zwischen Mittelmeer und Schwarzem Meer kontrolliert und ihre südliche Flanke gegen Russland ist. Türkei – ein NATO-Mitglied seit 1952, auch wenn sie als ein Land der Dritten Welt angesehen wird – wollte ein loyales Mitglied des Bündnisses mit immer engeren Beziehungen zur westlichen Welt bleiben. Ankara schloss sich nicht nur der NATO an, sondern stellte auch sein Territorium dem Pakt zur Verfügung. Der Leser wird sich daran erinnern, dass es eben die auf türkischem Territorium stationierten amerikanischen Raketen waren, die im Kreml für Besorgnis sorgten und Nikita Chruschtschow zur Vergeltung veranlassten, als er sowjetische Raketen nach Kuba entsandte, was mit einem internationalen Konflikt drohte, der sich zum dritten Weltkrieg zuspitzen konnte. Die angespannten Beziehungen zwischen den beiden Supermächten wurden erst gelockert, als beide Länder, Sowjets ihre Raketen von der größten Insel in der Karibik und Amerikaner ihre aus der Türkei, zurückgezogen haben.

Die Mitgliedschaft der Türkei in der Allianz hat nie bedeutet, dass Ankara ein Einfaltspinsel in Washingtons Händen war. Sie hat gekonnt ihre Souveränität bewahrt und ihre eigenen Interessen verfolgt. So landeten 1974 türkische Streitkräfte in Nordzypern und gründeten dort ihren eigenen türkischen Staat und teilten auf die Dauer die vorwiegend von Griechen bewohnte Insel. So wagte sich Ankara, sich gegen Interessen eines anderen NATO-Mitglieds – Griechenlands – zu wenden, und Athen konnte nichts dagegen tun. Die Türkei war einfach strategisch zu wichtig, und deshalb konnte sie es sich leisten, unabhängig von den wichtigsten NATO-Verbündeten zu handeln.
Weiterlesen

Joseph Stalins politisches Vorbild war Iwan der Schreckliche; Vladimir Putins ist es Peter der Große

Der Kalte Krieg – so unangenehm er auch war – war zumindest durch eine Reihe von diplomatischen Regeln gekennzeichnet, die im Laufe der Zeit ausgearbeitet worden waren, und die die betreffenden Staaten entweder beachteten oder unternahmen große Anstrengungen, um sie zu beachten. Dies ist nicht mehr der Fall, da die Vereinigten Staaten die mit der ehemaligen Sowjetunion unterzeichneten Abrüstungsabkommen nicht mehr verfolgen. Die Welt ist weniger vorhersehbar geworden. Dies ist die Diagnose, die der Präsident der Russischen Föderation, Wladimir Putin, in einem anderthalbstündigen Interview, das kürzlich von zwei Journalisten der Financial Times mit ihm geführt wurde, vorlegte. Der russische Führer ging – wie üblich – kompetent auf die von seinen Gesprächspartnern angesprochenen Fragen ein.

Der russische Präsident hat noch einmal eine Botschaft an westliche Diplomaten und das einfache Volk geschickt. Die Botschaft lautet:

Es gibt eine Spaltung zwischen den Eliten und den Menschen. Die Spaltung, die durch den grassierenden Liberalismus hervorgerufen wurde. Der Liberalismus ist ein Diktat, das die traditionell denkenden Bürger unterdrückt, ein Diktat, das den Reichen dient und den Armen schadet. Bundeskanzlerin Merkel habe Mist gebaut, indem sie Hunderttausende von Einwanderern aus der Dritten Welt herholte, während Präsident Trump den Wunsch der gemeinsamen Amerikaner richtig interpretiert und die Wahlen gewonnen hat. Der Verdacht, dass er den Präsidentschaftskampf wegen russischer Einmischung gewonnen hat, ist lächerlich. Wir können darüber streiten, ob Präsident Trumps Idee, die Vereinigten Staaten durch eine Mauer von Mexiko zu trennen, gut oder schlecht ist, doch die Wähler sehen, dass ihr Führer zumindest versucht, etwas gegen das Problem zu unternehmen, während seine europäischen Amtskollegen nur Öl ins Feuer gießen. Warum leben die Eliten in bewachten, separaten, geschlossenen Stadtvierteln und die einfachen Menschen nicht? Das Gleiche gilt für die Globalisierung. Das Outsourcing der Produktion hat die Taschen der Reichen des Westens gefüllt und die Mittelschicht verarmen lassen. Der Liberalismus ist am Ende. Er hat die Tradition zerstört und die Religion verdrängt und Gender-Ideologie als Gegenleistung dafür geboten. Trotzdem leben die Menschen im Großen und Ganzen nach biblischen Werten, ob sie es erkennen wollen oder nicht. Man kann nicht handeln, als wäre es nicht so.
Weiterlesen

Libra – die globale Währung

Es gibt drei Dinge, mit denen man eine Gemeinschaft, eine Nation, einen Staat oder den ganzen Planeten kontrollieren kann: (i) Ideologie, (ii) Information und (iii) Geld. Sie sind miteinander verwoben und untrennbar. Ideologie ist eine Einstellung, die es ermöglicht oder verhindert, Geld zu verdienen. Erinnern Sie sich bloß an das mittelalterliche Verbot, das nur für Christen, aber nicht für Juden galt, an Zinsen zu gewinnen oder – wie es genannt wurde – Wucher zu treiben. Einige konnten Gewinne anhäufen, andere nicht, abhängig von der Ideologie, an der sie festhielten. Informationen sind auch eine Grundvoraussetzung, um Geld zu verdienen: Wer mehr und früher weiß, was auf dem Markt passieren wird, siegt. Sowohl die Ideologie – insbesondere ihre Verbreitung und Durchsetzung durch das Gesetz – als auch der Zugang zu den Informationen oder Sicherung ihrer Exklusivität erfordern Geld. Eine Menge Geld. Kein Wunder also, dass Geld immer gefragt war und der Mensch seit jeher nach Möglichkeiten sucht, es kostenlos oder mit geringen Kosten zu multiplizieren.

Als Gold Geld bedeutete, setzten die Herrscher Alchemisten ein, um gewöhnliche Metalle in die kostbare zu verwandeln. Als Geld in Form von Papier auftauchte, entwickelten die Banker das Mindestreserve-Bankwesen: Sie kamen auf die Idee, Geld zu multiplizieren, ohne kostspielige und komplizierte Methoden anwenden zu müssen, um ein Metall in ein anderes umzuwandeln. Alles, was sie tun mussten: die Benutzer von Geld zu überzeugen, dass auf Zetteln oder in Büchern gebuchte Beiträge für echten Wert standen. Gegenwärtig ist die Zeit für digitales Geld gekommen, d.h. für elektronische Impulse und elektronische Bücher.

Wie auch immer Geld geschaffen wird, wir tanzen nach der Pfeife derjenigen, die die Macht haben. „Gebt mir die Kontrolle über die Währung einer Nation, und es ist mir gleichgültig, wer die Gesetze macht!“, sind die Worte, die einem der Rothschilds zugeschrieben werden. Ein Bankier führt das Hauptbuch, in dem steht, wie viel seine Kunden anderen Kunden oder Banken schulden, und derselbe Bankier schafft das Geld und nimmt einen Teil davon als seine eigene Vergütung. Er ist der wahre Herrscher! Er nimmt eine Position ein, die viele andere gerne übernehmen würden. Ein Finanzier kann den Zusammenbruch eines anderen Finanziers verursachen, ihn aus dem Finanzmarkt entfernen oder sein Vermögen übernehmen. Wenn dies zu kostspielig oder nicht möglich ist, kann einer auf die Idee kommen, eine Alternative zu Geld zu schaffen. Die moderne Technologie ermöglicht, wie oben gesagt, Geld ohne Verwendung von Papier, Tinte, Wasserzeichen, Tresoren, in denen es aufbewahrt, zu schaffen. Auch keine Kette kleiner Bankgebäude oder Geldautomaten muss nicht mehr betrieben werden, um Geld physisch für jeden verfügbar zu machen. Moderne Technologie ermöglicht es, Geld zu verdienen und es zu verteilen, ohne alle diese Probleme der alten Banker. Moderne Technologie ermöglichte die Entstehung des Kryptogeldes, der Kryptowährung.
Weiterlesen

Zustand der Welt – 13 Fakten: warum die nächste Krise unausweichlich ist

Die Reihenfolge ist zufällig. Schwer zu sagen welcher Faktor der nächste Auslöser sein wird. Vielleicht alle oder mehrere gleichzeitig? Entscheiden Sie selbst.

1. Ungelöste politische Konflikte. Fragen Sie sich selbst: welche Konflikte wurden seit 2007, der vorherigen Krise endgültig gelöst? Im Nahen Osten? Im Balkan? In der ehemaligen Sowjetunion? (Ukraine sprich EU gegen Russland?) In Afghanistan, Pakistan, Libyen? Im Sudan? Die Aufzählung lässt sich noch lange fortsetzen. Die UNO, die NATO, die internationalen Koalitionen zur „Verteidigung der Menschenrechte“ oder Eingriffe der Großmächte zur Verteidigung ihrer eigenen Interessen in einer Region (z.B. Russland und USA in Syrien) bringen nur mehr Unruhe und Destabilisierung in den einzelnen Regionen und kosten die westliche Welt Haufen Geld. Aggressive Außenpolitik der Großmächte und Bedrohungen für die Geopolitik werden die Weltwirtschaft weiterhin massiv belasten und Risiko für Investoren darstellen.

2. Die mächtigsten Länder der Welt rüsten seit Jahren auf. Die weltweiten Militärausgaben stiegen im vergangenen Jahr um 2,6 Prozent und betrugen rund 1,82 Billionen Dollar – ein neuer Höchststand seit 1988. Die Mainstreammedien, anders als etwa in den sechziger des vergangenen Jahrhunderts, sprechen nur ungern vom neuen Kalten Krieg, weil sie voll und ganz damit beschäftigt sind, den Vorschein einer vereinten, friedlichen Menschheit zu kreieren.

3. Seit ihrer Entstehung war der Marxismus eine Ideologie, die sich in der Geschichte keines Landes als etwas Positives einschrieb. Wegen der marxistischen Ideen starben im 20. Jahrhundert (nach den Berechnungen des französischen Historikers Stéphane Courtois) in Europa mehr als 100 Millionen Menschen.Die westlichen Eliten bleiben davon unberührt und huldigen weiterhin den Vätern des Verderbens,gebrauchen ihre Sprache, ihre Ideen, sprechen vom Internationalismus, Gleichheit aller Völker und Rassen, Vereinigung aller Nationen, Unterstützung der Armen, die gleich das Niveau der Reichen erreichen sollen, unterstützen Menschen, die die echten Werte der westlichen Zivilisation missachten (LGBT- und die immer dazu kommenden neuen Buchstaben). Die Bürger der EU-Länder und andere, die an Schädlichkeit solcher Ideologie nicht glaubten/glauben, sollen sich lieber das neueste Wunderwerk der Kommunisten – Venezuela – zu Herzen nehmen. Sonst werden sie bald mit den Konsequenzen der Immigrationspolitik, der grünen Lüge, der falschen Sozialpolitik, die keinesfalls um gerechte Umverteilung des Vermögens sorgt und der ganzen falschen Auslands- und Energiepolitik der links-grünen Szene schmerzhaft konfrontiert. Schon jetzt leiden die Mittel- und Unterschicht in Frankreich, Italien und in anderen Ländern wegen der links-grünen Ideologie, die seit Jahren dafür sorgt, dass ihre Einkaufskraft und ihr Lebensniveau sinkt (siehe gelbe Westen).
Weiterlesen

Sie sollten sich den Begriff besser merken: De-dol-lar-rie-sierung

Einige sagen, es sei Oberst Muammar Gaddafi gewesen, der den Dollar entthronen wollte, und er habe das mit seinem eigenen Leben bezahlt. Andere sagen, es sei der irakische Präsident Saddam Hussein gewesen, der Geschäfte in einer anderen Währung als der US-Dollar abwickeln wollte: Der wurde dafür gehängt. Jetzt sind es Russland und China, die dasselbe tun wollen. Vor wenigen Tagen wurde eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet.
i) Russland und China haben beschlossen, sich zunehmend in ihren jeweiligen Landeswährungen gegenseitig abzurechnen, und
(ii) sie haben beschlossen, das SWIFT-System zu umgehen und stattdessen ihr eigenes einzuführen.

Moskau hat kürzlich ebenfalls bekannt gegeben, dass Russland den US-Dollar und das SWIFT-System nicht mehr für die Abwicklung des Waffenhandels einsetzt.Der Warenaustausch zwischen Russland und China ist bedeutend; Russische Waffen haben viele Kunden auf der ganzen Welt. Andererseits haben beide Länder und insbesondere China große Dollarreserven. Und beide Staaten werden vom Westen angegriffen, seien es Wirtschaftssanktionen gegen Moskau, sei es ein amerikanischer Handelskrieg gegen Peking.

Die Bestrafung für eine so gewagte Tat war im Falle Libyens und des Iraks ein Kinderspiel: die beiden Länder wurden rasch besiegt. Was kann man dagegen mit der Atomsupermacht und dem Asiens größten Wirtschaftstiger tun?
Weiterlesen

Versklavung von Menschen durch Schulden ist eine perfekte Versklavung

Wenn es der amerikanischen Wirtschaft so gut geht, warum wurde FED während der letzten Sitzung auf einmal so mild in ihrer Rhetorik? Bei der vorherigen Sitzung im März war keiner der Mitglieder des FOMC-Komitees bereit Zinssätze zu erniedrigen, nun sind es 7 Mitglieder, die billiges Geld auf den Markt pumpen wollen. Vielleicht war das Reaktion auf die Rede Draghis in Vilnius, in der der EZB-Chef weitere Anleihekäufe ankündigte und erklärte, dass er „alle möglichen Mittel anwenden wird“,um die europäische Wirtschaft anzukurbeln, bevor seine Amtszeit im Herbst endet.

Es sieht danach aus, dass Währungskriege andauern werden und die Zentralbanken weiter miteinander in der Lockerung ihrer Politik wetteifern werden. Die Märkte freuen sich darüber, Aktienkurse in den USA verzeichnen neue Rekorde. Für die europäischen Bürger ist die Ansage Draghis doch eher eine Bedrohung ihrer Ersparnisse. Wenn die EZB die Minusverzinsung einführt, werden die Summen auf ihren Konten langsam aber sicher schmelzen. Darüber warnten wir mehrmals.Davon, dass es auch den amerikanischen Bürgern gar nicht so gut geht, zeugen die Daten vom Einzelhandel und von Bestellungen in der Industrie. Noch im April, also vor den neuen Schritten Trumps im Handelskrieg schnitten sie sehr schwach ab. Wieso denn eigentlich? Die Arbeitslosigkeit ist ja auf dem niedrigsten Niveau seit 50 Jahren, Inflation ist niedrig und amerikanische Unternehmen zahlten im ersten Quartal rekordhohe Dividenden aus. Trotzdem sind die Konsumenten nicht willig viel auszugeben. Es ist so, weil trotz der Vollbeschäftigung die Löhne nicht erhoben werden. Ein weiterer Faktor ist die riesige Verschuldung der Amerikaner. Ein Beispiel: lediglich die Schulden, die mit Kreditkarten gemacht wurden, betragen 1 Billion Dollar! Der Punkt ist: die Verzinsung der Kredite bleibt in den USA niedrig, die Verzinsung der Kreditkarten wächst aber und beträgt im Moment im Durchschnitt 17% jährlich. Das heißt, dass Amerikaner jedes Jahr 170 Mrd. Dollar Zinsen bezahlen müssen!
Weiterlesen

Mini-Bots – Dorn im Auge Brüssels, Rettung für Rom

Der Verzicht auf die eigene Souveränität kostet viel. Wenn sich ein Land entschied, der Eurozone beizutreten, muss es in Kauf nehmen: im Falle einer Wirtschaftskrise wird es seine Währung nicht abwerten können. Die in Italien regierende Lega versucht nun seine Wahlversprechen zu realisieren, obwohl die Staatskasse leer ist. Die Lösung? Eine parallele Währung.

Die Idee ist gar nicht neu. Das, was dem Wirtschaftsexperten der Lega Nord Claudio Borghi eingefallen ist, erlebte die argentinische Gesellschaft an der Jahrhundertwende am eigenen Leib: 2001 lancierte die Regierung in Buenos Aires „cuasimonedas“, um ihr Schuldenloch zu stopfen. Jede Provinz gab Schatzbriefe zur Erfüllung von Zahlungsverpflichtungen aus. Am populärsten wurden die Patacones von der Provinz Buenos Aires, die vor allem die im staatlichen Sektor Eingestellten und Sozialempfänger erhielten, mit denen man jedoch überall bezahlen konnte.

Die Einführung der argentinischen Parallelwährung führte anfangs zum Chaos im Land: die Reichen schafften ihre Dollar ins Ausland (insgesamt mehr als 100 Mrd.), die Armen und die Mittelschicht hatten keine Wahl und gaben die erhaltenen Patacones vor Angst, dass sie über die Nacht wertlos werden, sofort aus. Dies trieb aber den Konsum an und verhalf der Wirtschaft wieder auf die Beine zu kommen. Die guten Ernten in den Jahren 2002, 2003 und die steigenden Rohstoffpreise auf den Weltmärkten trugen auch zur Entspannung der finanziellen Lage dieses achtgrößten Landes der Welt. Argentinien überlebte die Krise, weil es sein Geld abwerten konnte und weil es über die fruchtbarste Ebene der Welt verfügt.
Weiterlesen